Je nach Projekt habt ihr euch sicher schon mal gefragt, ob man die Status LEDs eures Raspberry Pis nicht ausschalten könnte. Diese verbrauchen bei manchen Projekten nur unnötig Strom, oder sie stören euch einfach nur (Schlafzimmer). Daher werden wir uns heute ansehen, wie wir sämtliche On-Board LEDs unseres Pis deaktivieren können.
Inhaltsverzeichnis
Konfigurationsdatei öffnen
Damit die LEDs nicht beim nächsten Reboot wieder an gehen, müssen wir die Anpassungen direkt in der Konfigurationsdatei machen.
Um die Konfigurationsdatei zu öffnen geben wir folgenden Befehl in die Konsole ein:
sudo nano /boot/config.txt
Power-LED ausschalten (ROT)
Als ersten werden wir die rote Power-LED des Raspberry Pis mit folgenden Zeilen deaktiveren. (am Ender der Konfigurationsdatei)
#Power-LED ausschalten
dtparam=pwr_led_trigger=none
dtparam=pwr_led_activelow=off
Status-LED ausschalten (GRÜN)
Die nächste LED die wir deaktivieren ist die grüne Status LED.
#Status-LED ausschalten
dtparam=act_led_trigger=none
dtparam=act_led_activelow=off
Netzwerkbuche-LEDs ausschalten (LAN LINK-LEDs)
Möchtet ihr auch die LEDs an der Netzwerkbuche müsst ihr folgenden Zeilen ergänzen.
Raspberry Pi 3+:
#LAN-LEDs ausschalten Pi3+
dtparam=eth_led0=14
dtparam=eth_led1=14
Raspberry Pi 4:
#LAN-LEDs ausschalten Pi4
dtparam=eth_led0=4
dtparam=eth_led1=4
Konfigurationsdatei speichern & schließen
Natürlich müssen wir die Konfigurationsdatei auch noch speichern. Das machen wir mit folgenden Befehlen.
- Datei speichern: Strg+O (Windows); Control+O (MacOS)
- Datei schließen: Strg+X (Windows); Control+X (MacOS)
Raspberry Pi rebooten
Damit die Änderungen übernommen werden, müssen wir den Raspberry Pi noch mit sudo reboot neu starten.